Klassisches Pilzgulasch aus Wien (Druckversion)

Österreichisches Eierschwammerlgulasch mit Pfifferlingen, Zwiebeln und Sauerrahm – ein deftiges Genussgericht.

# Zutatenliste:

→ Hauptzutaten

01 - 1 kg Eierschwammerln (Pfifferlinge), gründlich geputzt
02 - 50 g Butter
03 - 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
04 - 1 Prise Paprikapulver (edelsüß)
05 - 1 Teelöffel Zitronensaft
06 - 1 Prise Salz
07 - 1 Prise schwarzer Pfeffer
08 - 3 Esslöffel Weizenmehl
09 - 250 ml Sauerrahm
10 - 1 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
11 - 1 Prise Kümmel, ganz oder gemahlen
12 - 500 ml klare Rindsuppe

# Zubereitungshinweise:

01 - Eierschwammerln sorgfältig abbürsten oder mit Küchenpapier reinigen, nicht waschen. Größere Pilze je nach Bedarf halbieren oder vierteln.
02 - Die Zwiebel schälen und fein hacken.
03 - Die Hälfte der Butter in einem großen Topf erhitzen und die Eierschwammerln darin kurz anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
04 - Die restliche Butter in den Topf geben und die Zwiebel darin goldgelb anschwitzen.
05 - Mit Paprikapulver bestäuben und mit Zitronensaft ablöschen.
06 - Die Rindsuppe angießen, die angebratenen Eierschwammerln wieder zufügen und alles sanft köcheln lassen, bis die Pilze weich sind.
07 - Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
08 - Sauerrahm mit dem Mehl glattrühren und die Mischung unter ständigem Rühren in das Gulasch geben.
09 - Alles einmal aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und schließlich mit gehackter Petersilie garnieren.

# Zusätzliche Hinweise:

01 - Mit Semmelknödeln oder frischem Weißbrot servieren. Für eine besonders cremige Konsistenz kann die Flüssigkeit mit dem Zwiebel püriert werden. Eierschwammerln bleiben im Kühlschrank in Papier gewickelt bis zu zwei Tage frisch und sind zum Einfrieren nicht geeignet.