
Dieses Rezept für Butter Chicken bringt den unverwechselbaren Geschmack der indischen Küche direkt zu dir nach Hause — ganz ohne aufwendige Schritte oder außergewöhnliche Zutaten. Cremig, perfekt gewürzt und wunderbar einfach, ist dieses Gericht eine fantastische Wahl für ein schnelles Familienessen oder gesellige Abende.
Ich liebe an diesem Rezept, dass selbst Einsteiger in der indischen Küche damit mühelos ein beeindruckendes Ergebnis erzielen können. Besonders die Mischung aus Joghurt und Gewürzen macht das Fleisch unglaublich zart.
Zutaten
- Hähnchenschenkel: Ohne Haut und Knochen, besonders saftig und aromatisch — achte auf hochwertige frische Hähnchenteile.
- Salz, Knoblauchpulver, süßes Paprikapulver, Currypulver: Geben Tiefe und schaffen eine würzige Basis für die Marinade.
- Griechischer Joghurt: Macht das Hähnchen zart — für beste Konsistenz echten griechischen Joghurt verwenden.
- Pflanzenöl und Butter: Sorgen für Röstaromen und eine cremige Sauce — hochwertige Butter bringt besonders feinen Geschmack.
- Frischer Knoblauch: Verleiht intensive Aromatik — benutze frische, feste Zehen.
- Zwiebeln: Geben der Sauce natürliche Süße und angenehme Textur.
- Tomatensauce: Bildet das fruchtige Herzstück, je besser die Tomatenqualität, desto aromatischer.
- Zucker: Gleicht die Säure aus und harmonisiert den Geschmack.
- Schlagsahne: Macht das Gericht samtig — frisch gekühlt ergibt die beste Konsistenz.
- Garam Masala und Cayennepfeffer: Sorgen für authentische Würze, Schärfe nach Wunsch dosieren.
- Petersilie: Als Topping für Frische (optional).
- Naan Brot und gedämpfter Reis: Perfekt als Beilage — am besten locker-leichten Reis wählen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen marinieren:
- Die Fleischstücke, Salz, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Currypulver und Joghurt in einer Schüssel gründlich vermengen. Die Marinade sorgfältig einarbeiten und mindestens 15 Minuten ziehen lassen, damit das Hähnchen zart wird und würzige Aromen annimmt.
- Hähnchen anbraten:
- Öl in einer großen Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das marinierte Hähnchen hineingeben und von allen Seiten 8 bis 10 Minuten anbraten, bis die Stücke goldbraun sind. Danach herausnehmen, das aromatisierte Öl in der Pfanne belassen.
- Sauce ansetzen:
- Die Hitze reduzieren, dann Butter hinzufügen und den Bratensatz mit einem Holzlöffel lösen. Nun den fein gehackten Knoblauch und gewürfelte Zwiebeln mit einer Prise Salz zufügen und glasig anschwitzen lassen, bis das Aroma aufsteigt.
- Sauce aufbauen:
- Die Tomatensauce und den Zucker in die Pfanne geben. Unter Rühren 2 bis 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend das angebratene Hähnchen wieder in die Pfanne legen und die Schlagsahne einrühren, sodass eine cremig-orange Sauce entsteht.
- Würzen und köcheln lassen:
- Je nach gewünschter Schärfe Cayennepfeffer, Garam Masala, Currypulver sowie Pfeffer darüberstreuen und gut unterrühren. Jetzt alles bei niedriger Temperatur etwa 10 Minuten sanft köcheln, bis sich die Aromen voll entfalten.
- Mit Butter vollenden:
- Die restliche Butter in kleinen Stücken unterrühren. Dadurch erhält die Sauce ihren charakteristisch seidigen Glanz. Nach Wunsch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
- Servieren:
- Das Butter Chicken heiß zusammen mit luftigem Reis und frischem Naan Brot servieren und genießen.

Als ich das Gericht das erste Mal mit meiner Familie gekocht habe, hieß es gleich: „Dieses Butter Chicken schmeckt wie im Lieblingsrestaurant!“ Die Mischung aus Tomatensauce und Gewürzen ist mein persönliches Highlight.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich Butter Chicken bis zu drei Tage frisch, am besten in einem gut verschlossenen Behälter. Beim Aufwärmen auf dem Herd kannst du bei Bedarf einen kleinen Schuss Wasser oder Sahne zugeben, damit die Sauce wieder schön cremig bleibt. Auch zum Einfrieren eignet sich dieses Gericht perfekt — einfach portionsweise abpacken und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen lassen, bevor du es schonend erhitzt.
Zutaten-Alternativen
Statt Hähnchenschenkel funktioniert auch Hähnchenbrust oder Putenfleisch wunderbar, wenn du fettärmer kochen möchtest. Für eine vegetarische Variante kannst du statt Fleisch Tofu oder Kichererbsen verwenden. Anstelle von Sahne macht sich Kokosmilch hervorragend, falls du eine laktosefreie oder vegane Option suchst. Wer keinen griechischen Joghurt hat, greift einfach zu Naturjoghurt oder pflanzlichem Joghurt.
Servierideen
Besonders ansprechend wird das Gericht mit etwas frischer Petersilie oder Koriander bestreut. Serviere dazu knackigen Gurkensalat, Mango-Chutney oder indisches Mixed Pickle, um verschiedene Aromen zu kombinieren. Tortilla-Fladen oder selbst gemachtes Fladenbrot sind schöne Alternativen zum klassischen Naan.
Kultureller Hintergrund
Butter Chicken — ursprünglich „Murgh Makhani“ genannt — stammt aus der nordindischen Küche und wurde in den 1950er Jahren in Delhi entwickelt. Das Gericht sollte klassisch gegrilltes Hähnchenfleisch neu interpretieren, indem die Stücke in einer würzigen Tomaten-Sahne-Sauce sanft geschmort werden. Durch die Zugabe von Butter entstand die für Butter Chicken typische Cremigkeit, die das Gericht heute weltberühmt macht.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer schmeckt Butter Chicken besonders gut mit leichter Kokosmilch statt Sahne. Im Herbst kannst du statt Tomatensauce auch frische, reife Tomaten aus dem Garten pürieren und verwenden. Gerade an kühlen Tagen ist es durch die wärmenden Gewürze das perfekte Comfort Food.
Erfolgsgeschichten
Immer wenn ich Butter Chicken für Freunde zubereite, gibt es begeisterte Rückmeldungen — oft mit der Bitte um das Rezept. Schon viele Leser haben berichtet, dass dies ihr Lieblingsgericht für gesellige Abende geworden ist. Das einfache Grundrezept macht Eindruck und lässt sich nach Belieben abwandeln.

Selbst wenn du noch nie indisch gekocht hast, wirst du mit diesem Butter Chicken jeden begeistern — probiere es aus und genieße die Aromenvielfalt bei dir zuhause!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich auch Hähnchenbrust statt Keulen verwenden?
Ja, Hähnchenbrust klappt ebenso gut, ist allerdings etwas weniger saftig als Keulen.
- → Wie würzig oder scharf ist das Butter-Hähnchen?
Das Gericht ist traditionell mild. Die Schärfe kannst du mit Cayennepfeffer individuell anpassen.
- → Womit kann ich die Sahne ersetzen?
Kokosmilch, Joghurt oder Crème fraîche sind gute Alternativen. Sie ändern jedoch leicht den Geschmack.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, im Kühlschrank hält es etwa 3 Tage. Es lässt sich auch gut einfrieren und später aufwärmen.
- → Eignet sich Butter-Hähnchen auch für eine vegetarische Ernährung?
Ja, ersetze das Hähnchen einfach durch Tofu oder eine andere pflanzliche Alternative.
- → Wie gelingt eine besonders cremige Sauce?
Rühre kalte Butter am Ende unter – das sorgt für ein seidig-weiches Gefühl auf der Zunge.