Kartoffelpuffer traditionell genießen

Kategorie: Kleine Häppchen, großer Genuss

Kartoffelpuffer sind ein traditionelles deutsches Gericht, das durch seine knusprige Hülle und das weiche Innere überzeugt. Roh geriebene mehligkochende Kartoffeln werden mit Zwiebeln, Eiern und Mehl vermengt, gut ausgedrückt und in heißem Öl goldbraun ausgebacken. Ob süß mit Apfelmus und Puderzucker oder herzhaft mit Kräuterquark oder geräuchertem Fisch – diese vielseitigen Kartoffelpuffer begeistern als Klassiker bei Festen und dem Sonntagsessen. Tipps zu Auswahl der Kartoffeln, Vorbereitung und Aufbewahrung runden die Zubereitung ab.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Charlotte
Aktualisiert am Tue, 07 Oct 2025 15:17:03 GMT
A plate of Kartoffelpuffer. Speichern
A plate of Kartoffelpuffer. | kucheundleben.de
<p>Diese Kartoffelpuffer sind perfekt, wenn du Lust auf einen klassischen, knusprigen und gleichzeitig zarten Genuss hast, der in Deutschland sehr beliebt ist. Ob als süße Leckerei mit Apfelmus oder herzhaft mit Kräuterquark, dieses Rezept bringt dir den traditionellen Geschmack direkt nach Hause.</p> <p>Meine Erfahrung zeigt, dass die Verwendung von mehligkochenden Kartoffeln und das gründliche Ausdrücken der Flüssigkeit den Unterschied machen. Schon beim ersten Biss wird klar, dass es nichts Besseres für einen gemütlichen Abend gibt.</p>

Zutaten

<ul><li><strong>1,2 kg mehligkochende Kartoffeln:</strong> sie sorgen für die ideale Konsistenz und knusprige Oberfläche. Am besten findest du frische, feste Kartoffeln ohne grüne Stellen.</li><li><strong>1 kleine gelbe Zwiebel:</strong> bringt Geschmack und eine schöne Süße ins Gericht. Wähle eine knackige, frische Zwiebel ohne weiche Stellen.</li><li><strong>2 große Eier:</strong> sie binden die Masse und halten die Puffer zusammen. Am besten frische Eier vom Bauernhof oder aus Biohaltung verwenden.</li><li><strong>4 EL Mehl:</strong> für die perfekte Bindung sorgt Weizenmehl. Du kannst bei Bedarf noch etwas mehr hinzufügen, falls der Teig zu feucht ist.</li><li><strong>1 TL Meersalz:</strong> hebt den Geschmack aller Zutaten hervor. Fein gemahlenes, reines Salz ist zu empfehlen.</li><li><strong>Neutrales Öl zum Braten:</strong> wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl, da diese hohe Temperaturen vertragen und keinen Eigengeschmack mitbringen.</li></ul>

Anleitung

<dl><dt><strong>Kartoffeln reiben:</strong></dt><dd>Reibe die rohen Kartoffeln mit einer feinen Reibe oder Küchenmaschine sehr fein. Die geriebenen Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und die Flüssigkeit kräftig auspressen, um ein knuspriges Ergebnis zu erzielen.</dd><dt><strong>Teig vorbereiten:</strong></dt><dd>Gib die ausgedrückten Kartoffeln in eine Schüssel und vermenge sie mit der fein geriebenen Zwiebel. Füge die Eier, das Mehl und das Meersalz hinzu. Knete alles gut durch, bis eine klebrige, gleichmäßige Masse entsteht. Lass den Teig nicht zu lange stehen, damit die Farbe frisch bleibt.</dd><dt><strong>Puffer braten:</strong></dt><dd>Erhitze ausreichend Öl in einer Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Gib jeweils etwa ein Drittel bis die Hälfte eines kleinen Schöpfmaßes der Kartoffelmasse in die Pfanne und drücke sie flach. Backe die Puffer 3 bis 5 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind.</dd><dt><strong>Abtropfen und servieren:</strong></dt><dd>Nimm die Kartoffelpuffer aus der Pfanne und lasse sie auf Küchenpapier kurz abtropfen, damit überschüssiges Fett entfernt wird. Serviere die Puffer heiß, klassisch mit Apfelmus und Puderzucker oder herzhaft mit Kräuterquark oder geräuchertem Lachs.</dd></dl>
A plate of food with a description of it.
A plate of food with a description of it. | kucheundleben.de
<p>Eines meiner liebsten Details sind die goldbraunen, knusprigen Ränder, die beim Braten entstehen, das duftet schon im Voraus so verführerisch, dass es jedes Familienessen besonders macht.</p>

Aufbewahrungstipps

<p>Frisch gebratene Kartoffelpuffer schmecken am besten, lassen sich aber auch warmhalten. Du kannst sie im Ofen bei etwa 90 Grad warm halten, ohne dass sie zu weich werden. Falls du Reste hast, bewahre sie im Kühlschrank in einer luftdichten Box auf und erhitze sie später im Airfryer oder Ofen wieder, damit sie knusprig bleiben.</p>

Zutatenersatz

<p>Mehl kann durch glutenfreie Alternativen wie Reismehl ersetzt werden, wenn du Gluten vermeiden möchtest. Anstelle von Meersalz funktioniert auch normales Speisesalz, die Menge solltest du dann aber anpassen. Eier können durch Apfelmus oder eine Mischung aus Sojamehl und Wasser ersetzt werden, wenn du eine vegane Variante probieren möchtest.</p>

Serviervorschläge

<p>Probiere Kartoffelpuffer mit klassischem Apfelmus und Puderzucker für den süßen Genuss. Herzhaft passen Kräuterquark, ein frischer Joghurt-Dip oder auch geräucherter Lachs wunderbar dazu. Serviere sie als Beilage zu Fleisch und Soßengerichten wie Pilz oder Zwiebelsauce für ein vollwertiges Essen.</p>
A plate of food with a green garnish.
A plate of food with a green garnish. | kucheundleben.de
<p>Mit diesen Tipps steht deinem perfekten Kartoffelpuffer Erlebnis nichts mehr im Weg. Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!</p>

FAQ zu Rezepten

→ Kann ich Kartoffelpuffer vorbereiten?

Frisch schmecken Kartoffelpuffer am besten. Zum Vorbereiten können sie bei 90 °C im Ofen warmgehalten oder im Airfryer wieder knusprig aufgefrischt werden.

→ Kann man Kartoffelpuffer einfrieren?

Ja, vollständig abgekühlt und mit Backpapier getrennt lassen sie sich bis zu 2 Monate luftdicht einfrieren. Zum Erwärmen eignen sich Ofen oder Airfryer.

→ Welche Kartoffeln sind ideal für Kartoffelpuffer?

Mehligkochende Kartoffeln, wie Russet oder Idaho, bieten die beste Textur und sorgen für knusprige Ränder.

→ Warum fallen meine Kartoffelpuffer auseinander?

Zu viel Feuchtigkeit im Teig verursacht das Auseinanderfallen. Die Kartoffeln sollten gründlich ausgepresst und bei Bedarf mehr Mehl eingesetzt werden.

→ Wie verhindere ich die Braunfärbung der Kartoffeln?

Ein Spritzer Zitronensaft auf die geriebenen Kartoffeln verhindert Oxidation, dennoch sollte die Masse möglichst frisch verarbeitet werden.

Knusprige Kartoffelpuffer

Knusprige Kartoffelpuffer mit feiner Zwiebelnote, ideal süß oder herzhaft serviert – ein beliebter deutscher Klassiker.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochdauer
15 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Erstellt von: Charlotte

Rezeptkategorie: Snacks & Fingerfood

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Deutsche Küche

Ergibt: 6 Anzahl der Portionen (ca. 12 Kartoffelpuffer)

Besondere Diäten: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 1.200 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und fein gerieben (roh)
02 1 kleine gelbe Zwiebel, fein gerieben
03 2 große Eier
04 4 EL Mehl (ca. 32 g), bei Bedarf mehr
05 1 TL Meersalz

→ Zum Braten

06 Neutrales Öl zum Braten (z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)

Zubereitungshinweise

Schritt 01

Die rohen Kartoffeln mit einer feinen Reibe oder Küchenmaschine raspeln. Die geriebenen Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und die Flüssigkeit sorgfältig ausdrucken, bis die Masse möglichst trocken ist.

Schritt 02

In einer Schüssel die ausgedrückten Kartoffeln mit der geriebenen Zwiebel, Eiern, Mehl und Salz gründlich vermengen. Mit den Händen gut durchkneten, bis eine gleichmäßig klebrige Masse entsteht. Die Masse nicht zu lange stehen lassen, damit sie nicht braun wird.

Schritt 03

Öl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Portionen von etwa 80–100 g Teig (1/3 bis 1/2 Tasse) in die Pfanne geben und mit einem Löffel flach drücken. Die Puffer von beiden Seiten jeweils 3–5 Minuten goldbraun braten.

Schritt 04

Die fertigen Kartoffelpuffer auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen. Sofort heiß servieren, klassisch mit Apfelmus oder Puderzucker, herzhaft mit Dip oder zu Fleischgerichten mit Soße.

Zusätzliche Hinweise

  1. Kartoffelpuffer schmecken frisch am besten. Zum Warmhalten können sie bei 90 °C im Ofen gelagert werden. Für knusprige Aufbewahrung eignen sich Airfryer oder Ofen zum Aufwärmen. Zum Verhindern von Braunfärbung hilft ein Spritzer Zitronensaft auf die geriebenen Kartoffeln.

Wichtige Utensilien

  • Feine Küchenreibe oder Küchenmaschine
  • Sauberes Geschirrtuch zum Ausdrücken
  • Bratpfanne
  • Pfannenwender oder Löffel

Allergenhinweise

Überprüfen Sie die Zutatenetiketten auf Allergene und wenden Sie sich an einen Gesundheitsexperten, wenn Sie unsicher sind.
  • Enthält Ei und Gluten (Mehl) – nicht glutenfrei und für Allergiker mit Hühnerei- oder Getreideallergie ungeeignet.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur als Referenz und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 250
  • Fettgehalt: 4 Gramm
  • Kohlenhydrate: 40 Gramm
  • Eiweiß: 6 Gramm