
Überbackene Brezeln mit Schinken und Käse sind die perfekte Wahl, wenn es schnell gehen soll und trotzdem lecker sein muss. Dieses Rezept kombiniert den herzhaften Geschmack von Kochschinken und Gouda mit der cremigen Frische von Schmand, um ein Gericht zu zaubern, das sowohl als Snack für unterwegs als auch als schnelles Abendessen oder Partyhäppchen begeistert.
Ich persönlich schätze besonders, wie unkompliziert das Rezept ist und dennoch so wunderbar schmeckt. Oft nehme ich es mit zur Arbeit oder serviere es bei kleinen Treffen, es kommt immer gut an.
Zutaten
- Laugenbrezeln zum Aufbacken: 6 tiefgekühlte Laugenbrezeln zum Aufbacken am besten solche aus der TKAbteilung wählen die außen schön knusprig werden
- Schmand: 200 Gramm Schmand sorgt für eine samtige Füllung alternativ passt auch Crème fraîche
- Kochschinken: 100 Gramm Kochschinken mild und nicht zu salzig am besten frisch und dünn geschnitten
- Gouda: 200 Gramm Gouda gerieben milder Käse der gut schmilzt und jeden Geschmack trifft
- Frühlingszwiebeln: 3 Stangen Frühlingszwiebeln geben eine angenehme Frische und leichte Schärfe
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken je nach Salzgehalt des Schinkens vorsichtig dosieren
Anleitung
- Vorbereitung der Brezeln:
- Lassen Sie die tiefgekühlten Laugenbrezeln auf einem Backblech bei Raumtemperatur leicht antauen. So bleiben sie beim Füllen stabil und verlieren beim Backen nicht ihre Form.
- Füllung zubereiten:
- Schneiden Sie den Kochschinken in kleine Würfel und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe. Vermengen Sie beides in einer Schüssel mit dem Schmand und dem geriebenen Gouda. Würzen Sie die Mischung mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Achten Sie darauf nicht zu viel Salz zu verwenden wenn der Schinken bereits sehr würzig ist.
- Brezeln füllen und backen:
- Füllen Sie die Schmand Käse Schinken Mischung großzügig in die Öffnung jeder Laugenbrezel. Verteilen Sie die Füllung gleichmäßig damit sie schön goldbraun überbacken kann. Backen Sie die Brezeln im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius (Umluft) etwa 15 Minuten bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Nach dem Backen die Brezeln kurz abkühlen lassen und dann genießen idealerweise noch warm damit der Käse wunderbar zart bleibt.

Mein Lieblingsbestandteil ist der Schmand weil er die Füllung besonders cremig macht und das Gericht zusammenhält. Ein besonders schöner Moment war als ich die frisch gebackenen Brezeln zum ersten Mal probiert habe und der geschmolzene Gouda so herrlich Fäden zog das überzeugt jeden.
Aufbewahrungstipps
Gekühlte gefüllte Brezeln lassen sich gut in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Für die beste Knusprigkeit empfehle ich die Laugenbrezeln erst kurz vor dem Backen aus dem Tiefkühlfach zu nehmen damit der Teig fest bleibt. Kalte Brezeln können am nächsten Tag nochmal kurz im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmt werden so schmecken sie fast wie frisch.
Zutatenaustausch
Anstelle von Kochschinken passen auch Schinkenwürfel oder geräucherter Schinken für intensiveren Geschmack. Statt Gouda können Sie milden Emmentaler oder Mozzarella nehmen je nachdem wie cremig oder würzig der Käse sein soll. Für eine vegetarische Variante empfehlen sich kleine Gemüsewürfel wie Paprika Zucchini oder Tomaten als Ersatz für den Schinken.
Serviervorschläge
Die überbackenen Brezeln passen wunderbar zu einem frischen Salat mit EssigÖlDressing. Dazu eignen sich kalte Saucen wie Kräuterquark oder Knoblauchdip als Ergänzung. Auch ein kühles Bier oder ein leichter Weißwein runden das Geschmackserlebnis ab.

Diese überbackenen Brezeln lassen sich vielseitig genießen und bringen viel Freude auf viele Frühstücks Snack oder Partyplatten. Probieren Sie das Rezept unbedingt aus es vereint unkomplizierte Zubereitung mit tollem Geschmack.
FAQ zu Rezepten
- → Kann man den Schinken durch Gemüse ersetzen?
Ja, klein gewürfeltes Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Tomaten eignet sich hervorragend als vegetarische Alternative.
- → Wie lange kann man die gefüllten Brezeln aufbewahren?
Gefüllte Brezeln halten sich 1-2 Tage gut verschlossen im Kühlschrank, sowohl vor als auch nach dem Backen.
- → Sind die Brezeln auch kalt lecker?
Ja, sie schmecken auch kalt als Snack, verlieren jedoch mit der Zeit etwas von ihrer Knusprigkeit.
- → Kann man auch andere Käsesorten verwenden?
Natürlich, milden oder herzhaften Käse nach Geschmack nutzen, solange er gut schmilzt, etwa Emmentaler oder Bergkäse.
- → Wie macht man die Brezeln besonders knusprig?
Die Brezeln erst kurz vor der Verarbeitung aus dem Gefrierfach nehmen und im Ofen goldbraun backen, so bleiben sie knusprig.