
Dieses Rezept zeigt dir, wie du einen authentischen griechischen Hähnchen-Gyros mit cremigem Tzatziki und frischem Gemüse ganz einfach selber machen kannst. Mit seiner ausgewogenen Kombination aus saftigem Fleisch, gesunden Fetten und knackigem Gemüse ist es ein perfektes Gericht für den Alltag oder besondere Anlässe.
Ich persönlich finde die Marinade besonders gelungen — der Duft von Zitrone und Oregano erinnert mich immer an Urlaub in Griechenland.
Zutaten
- Hähnchenschenkel, 700 Gramm: ohne Haut und Knochen — sie sind saftiger als Brustfleisch, ideal für Gyros
- Knoblauch, 2 Zehen: fein gehackt für die Marinade
- Zitrone, Saft einer: bringt Frische und verstärkt die Marinade
- Olivenöl, 30 ml: gibt gesundes Fett und mediterranen Geschmack
- Getrockneter Oregano, 1 Teelöffel: sorgt für die typische griechische Note
- Salz und schwarzer Pfeffer: perfektionieren den Geschmack
- Griechischer Joghurt, 250 Gramm: Basis für das cremige Tzatziki
- Gurke, 1 Stück: geschält, entkernt und fein gerieben — achte darauf, dass sie fest und knackig ist
- Knoblauch für Tzatziki, 2 Zehen: für leichte Schärfe in der Sauce
- Olivenöl und Zitronensaft, jeweils 15 ml: runden das Tzatziki ab
- Frischer Dill, gehackt: das typische Aroma für Tzatziki
- Pitabrote, 4 bis 6 Stück: zum Servieren — weich und formbar
- Tomaten, Zwiebeln und Blattsalat: frisch geschnitten für Geschmack und Frische
Anleitung
- Hähnchen marinieren:
- Rühre Olivenöl, Zitronensaft, fein gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer in einer Schüssel zusammen. Gib die Hähnchenschenkel dazu und vermenge alles gut, so dass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Decke die Schüssel ab und lasse das Ganze mindestens eine Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Tzatziki vorbereiten:
- Drücke die geriebene Gurke gründlich aus, damit keine überschüssige Flüssigkeit die Creme verwässert. Vermenge in einer Schüssel den griechischen Joghurt mit Gurke, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft sowie frischem Dill und schmecke die Mischung mit Salz und Pfeffer ab. Stelle das Tzatziki mindestens eine Stunde kalt, damit sich die Aromen gut verbinden.
- Hähnchen garen:
- Erhitze eine Grill- oder Bratpfanne auf mittlerer bis hoher Hitze. Brate die marinierten Hähnchenschenkel etwa fünf bis sieben Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Lasse das Fleisch kurz ruhen und schneide es dann in dünne Streifen.
- Gyros zusammenstellen:
- Wärme die Pitabrote kurz in der Pfanne oder im Ofen, damit sie weich und formbar sind. Bestreiche die Fladenbrote mit etwas Tzatziki, lege dann die Hähnchenstreifen darauf. Belege sie mit Tomaten, Zwiebeln und Blattsalat. Rolle die Gyros eng zusammen und serviere sie am besten sofort.

Mein Lieblingsmoment beim Kochen ist das Würzen der Marinade — der frische Duft von Zitrone und Oregano schafft sofort Urlaubsstimmung und Vorfreude.
Lagertipps
Gyros schmeckt frisch am besten, plane also die Zubereitung so, dass du es bald servierst. Reste vom gebratenen Hähnchen können bis zu zwei Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Tzatziki sollte immer frisch zubereitet werden, da es durch das enthaltene Gemüse schnell an Qualität verliert. Pitabrote halten sich in einem luftdichten Beutel mehrere Tage frisch und lassen sich einfach kurz aufwärmen.
Zutatenersatz
Hähnchenbrust kann als Ersatz für Schenkel verwendet werden, achte aber auf eine kürzere Garzeit, damit das Fleisch saftig bleibt. Statt Pitabrot eignen sich auch Wraps oder weiches Fladenbrot. Wenn kein frischer Dill verfügbar ist, kannst du auch getrockneten Dill nehmen, allerdings ist das Aroma dann etwas milder. Als Öl kannst du auch mildes Pflanzenöl verwenden, Olivenöl gibt aber den typischen Geschmack und wird empfohlen.
Serviervorschläge
Gyros passt perfekt zu knusprigen Pommes oder einem klassischen griechischen Salat mit Fetakäse und schwarzen Oliven. Ein Spritzer frischer Zitronensaft darüber gibt besondere Frische. Getränke wie Eistee, Limonade oder ein gekühltes Bier runden das mediterrane Geschmackserlebnis ab.

Viel Freude beim Nachkochen. Genieße den mediterranen Genuss!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich Hähnchenbrust statt Schenkel verwenden?
Hähnchenbrust ist magerer, eignet sich aber ebenso gut. Sie sollte nur etwas kürzer gebraten werden, um zart zu bleiben.
- → Wie lange kann die Marinade aufbewahrt werden?
Die Marinade hält sich bis zu zwei Tage im Kühlschrank und wird bei längerer Einwirkzeit aromatischer.
- → Kann ich Gyros einfrieren?
Gegartes Fleisch lässt sich bis zu zwei Monate einfrieren. Tzatziki sollte frisch zubereitet und nicht eingefroren werden.
- → Welche Alternativen gibt es zum Pitabrot?
Tortillas oder weiches Fladenbrot sind gute Ersatzmöglichkeiten und passen geschmacklich gut dazu.
- → Wie bleibt das Fleisch besonders saftig?
Fleisch sollte goldbraun gebraten, aber nicht zu lange gegart werden, damit es saftig bleibt.