Klassisches Rindergulasch genießen

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Klassisches Rindergulasch überzeugt durch zartes Fleisch, viele Schalotten und eine sämige Soße mit feiner Zitronennote. Das Fleisch wird im Butterschmalz scharf angebraten, um Röstaromen zu entwickeln. Der langsame Schmorprozess macht es besonders zart. Für die Aromatik sorgen edelsüßes Paprikapulver, Cayennepfeffer und Tomatenmark. Ein Hauch Zitronenschale verleiht der traditionellen Variante eine frische Note. Das Gericht eignet sich gut zum Vorbereiten und schmeckt am folgenden Tag oft noch intensiver. Perfekt passt es zu Kartoffelklößen, Nudeln oder Spätzle für ein gelungenes Essen.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Charlotte
Aktualisiert am Tue, 30 Sep 2025 15:17:16 GMT
A bowl of beef stew with mashed potatoes and carrots. Speichern
A bowl of beef stew with mashed potatoes and carrots. | kucheundleben.de

Dieses klassische Rindergulasch bringt den vollen Geschmack deutscher Regionsküche direkt in deine heimische Küche. Mit wenigen hochwertigen Zutaten und einer liebevollen Zubereitung entsteht ein Gericht, das zartes Fleisch und eine wunderbar aromatische, sämige Soße vereint. Ideal zum Vorbereiten und perfekt, wenn du deine Familie oder Freunde mit einem echten Wohlfühlessen verwöhnen möchtest.

Ich koche dieses Gulasch besonders gerne an kalten Tagen oder zu besonderen Anlässen. Schon als Kind habe ich die Kombination aus zartem Fleisch und würziger Soße geliebt und heute wünschen meine eigenen Kinder oft genau dieses Gericht.

Zutaten

  • Fleisch: Rindergulasch aus Nuss Oberschale oder Schulter ist ideal weil es beim Schmoren besonders zart wird Achte beim Kauf auf gut gereiftes Fleisch mit schöner Marmorierung und einer kräftigen Farbe
  • Schalotten: Sorgen für milde Süße und machen die Soße schön sämig Verwende frische feste Schalotten
  • Butterschmalz: Optimal zum scharfen Anbraten da es hohen Temperaturen standhält und Röstaromen entwickelt
  • Tomatenmark: Gibt der Soße Tiefe und etwas Säure Wähle eine Sorte ohne Zusatzstoffe
  • Mildes Paprikapulver: Sorgt für klassische Würze ohne Bitternoten
  • Cayennepfeffer: Bringt dezente Schärfe lieber sparsam dosieren
  • Knoblauch: Frisch und fein gehackt für dezente Aromatisierung
  • Rinderfond oder Fleischbrühe: Sorgt für kräftigen Soßengeschmack Bioqualität empfohlen
  • Rotwein: Für Tiefe im Geschmack Alternativ roten Traubensaft für alkoholfreie Variante
  • Zitronenschale: Von einer Bio Zitrone nur das gelbe äußerste Stück abreiben für Frische
  • Salz: Nach Geschmack zum Würzen beim Anbraten und zum Schluss

Anleitung

Fleisch vorbereiten:
Schneide das Rindfleisch in etwa 3×3 cm große Würfel dabei gegen die Faser schneiden damit es später zart bleibt Nimm es eine halbe Stunde vor dem Braten aus dem Kühlschrank damit es Raumtemperatur annimmt
Aromaten schneiden und Schalotten vorbereiten:
Schäle die Schalotten und halbiere oder lasse sie ganz je nach Größe Den Knoblauch fein hacken Je mehr Schalotten desto sämiger wird die Soße
Fleisch portionsweise anbraten:
Erhitze Butterschmalz in einem schweren Schmortopf bei starker Hitze Gib immer kleine Portionen Fleisch hinein damit es schön scharf anbrät Von allen Seiten goldbraun anbraten das dauert pro Seite etwa zwei bis drei Minuten Das Fleisch herausnehmen und beiseitelegen
Schalotten und Knoblauch anschwitzen:
Im verbliebenen Fett die Schalotten und den Knoblauch bei mittlerer Hitze langsam anschwitzen bis sie weich und leicht goldgelb sind Das dauert etwa zehn Minuten dabei regelmäßig umrühren damit nichts anbrennt so entwickelt die Soße ihre Tiefe
Tomatenmark und Gewürze zugeben:
Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten etwa eine Minute dann Paprikapulver und Cayennepfeffer einrühren Vorsicht Paprikapulver verbrennt schnell also gut beobachten
Fleisch zurück in den Topf geben:
Das angebratene Fleisch mit dem ausgetretenen Saft wieder in den Topf geben und alles gut vermischen Leicht salzen damit die Aromen besser einziehen
Mit Rotwein ablöschen:
Rotwein langsam angießen und mit einem Holzlöffel den Bodensatz lösen um den Geschmack zu intensivieren Mindestens fünf Minuten offen einkochen lassen damit Alkohol reduziert wird und die Soße an Tiefe gewinnt Wer alkoholfrei kocht nimmt roten Traubensaft
Fond zugeben und schmoren:
Rinderfond einrühren dann den Deckel auflegen und das Gulasch bei niedriger Temperatur mindestens zwei Stunden langsam schmoren lassen Das Fleisch sollte nicht kochen sondern sanft ziehen Gegen Ende die Zitronenschale einrühren und nochmal abschmecken
Ruhen lassen und servieren:
Nach dem Schmoren mindesten zwanzig Minuten ruhen lassen damit sich die Aromen verbinden Das Gulasch schmeckt am nächsten Tag oft noch besser deswegen vor dem Servieren nochmals vorsichtig erwärmen und gegebenenfalls mit Salz und Zitronenabrieb nachwürzen
A close up of a plate of food with meat and potatoes.
A close up of a plate of food with meat and potatoes. | kucheundleben.de

Mein Liebling ist der Zitronenabrieb der dem Gericht eine unerwartete Frische verleiht Anfangs war ich skeptisch doch schon beim ersten Mal konnte ich nicht genug davon bekommen Die besten Familienfeste bei uns hatten immer eine große Schüssel davon auf dem Tisch stehen und oft sind die leer gefuttert bevor der Abend zu Ende ist

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Im Kühlschrank hält sich das Gulasch gut abgedeckt bis zu vier Tage Salz solltest du erst vor dem erneuten Erhitzen am nächsten Tag hinzufügen denn das verstärkt den Geschmack Zum Einfrieren portionsweise verpacken so bleibt das Gulasch bis zu drei Monate frisch Langsam im Kühlschrank auftauen lässt das Fleisch besonders zart bleiben

Zutaten ersetzen möglich

Wer keinen Rotwein verwenden möchte kann hochwertigen roten Traubensaft als Alternative nehmen Statt Rindernuss eignen sich auch Schulter oder Oberschale Schalotten können durch milde Zwiebeln ersetzt werden allerdings geht dann die besondere Sämigkeit der Soße etwas verloren Für glutenfreie Varianten empfiehlt sich ein Check der Zutaten auf Allergene besonders bei Tomatenmark und Fond

Wie du das Gericht am besten servierst

Zum klassischen Gulasch passen Kartoffelklöße Semmelknödel breite Nudeln oder Spätzle Ein frischer grüner Salat oder ein herzhafter Bohnensalat bringen einen frischen Kontrast zur kräftigen Soße Das Gericht ist ideal für festliche Anlässe macht sich aber auch als gemütliches Sonntagsessen ganz großartig

A bowl of beef stew with potatoes and carrots.
A bowl of beef stew with potatoes and carrots. | kucheundleben.de

Dieses Rezept ist für mich ein echtes Wohlfühlessen das Erinnerungen an gemeinsame Familienzeit weckt Auch wenn man das Gericht vorbereitet und am nächsten Tag serviert fühlt man die Liebe und Sorgfalt in jedem Bissen

FAQ zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten?

Für klassisches Rindergulasch empfehlen sich Stücke aus Rinderschulter, Rindernuss oder Oberschale, die beim Schmoren besonders zart werden.

→ Wie entsteht die perfekte Soße?

Die Soße wird besonders sämig durch viele Schalotten, scharf angebratenes Fleisch, Tomatenmark und Rinderfond, die dem Gericht Tiefe und Aroma verleihen.

→ Gelingt das Gericht auch ohne Wein?

Ja, roter Traubensaft kann den Rotwein ersetzen, sodass das Gulasch kinderfreundlich bleibt und trotzdem ausgezeichnet schmeckt.

→ Wie kann ich das Gulasch vorbereiten?

Das Gulasch kann einen Tag im Voraus zubereitet werden. Ein Durchziehen über Nacht intensiviert die Aromen und erleichtert die Planung für Gäste.

→ Welche Beilagen passen am besten?

Kartoffelklöße, breite Nudeln, Spätzle oder Salzkartoffeln harmonieren hervorragend mit der kräftigen, sämigen Soße des Gulaschs.

Traditionelles Rindergulasch

Herzhaftes Rindergulasch mit milden Schalotten und frischer Zitronennote – ideal zum Vorbereiten.

Vorbereitungszeit
45 Minuten
Kochdauer
135 Minuten
Gesamtzeit
180 Minuten
Erstellt von: Charlotte

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach für Anfänger

Küchenstil: Deutsche Küche

Ergibt: 4 Anzahl der Portionen (für ca. 4 Portionen)

Besondere Diäten: ~

Zutatenliste

→ Fleisch

01 1 kg Rindergulasch (z. B. Rindernuss, Oberschale, Schulter), in 3×3 cm große Würfel geschnitten

→ Gemüse & Aromaten

02 500 g Schalotten, geschält und je nach Größe ganz oder halbiert
03 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

→ Flüssigkeiten

04 400 ml Rinderfond
05 200 ml trockener Rotwein (alternativ 200 ml roter Traubensaft, 100 % Direktsaft)

→ Würzmittel & Sonstiges

06 2 EL Tomatenmark
07 2 TL Zitronenabrieb (von einer Bio-Zitrone)
08 2 TL edelsüßes Paprikapulver
09 1 Messerspitze Cayennepfeffer
10 Salz nach Geschmack
11 2 EL Butterschmalz

Zubereitungshinweise

Schritt 01

Rindfleisch mit scharfem Messer in ca. 3 cm große Würfel schneiden, dabei gegen die Faser arbeiten. Fleisch etwa 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur erreicht.

Schritt 02

Schalotten schälen und je nach Größe ganz oder halbiert verwenden. Knoblauch fein hacken. Je mehr Schalotten, desto sämiger die Soße.

Schritt 03

Butterschmalz im Schmortopf bei starker Hitze erhitzen. Fleisch portionsweise einlegen und von allen Seiten scharf anbraten, bis sich eine goldbraune Röstaromen-Basis bildet (ca. 2–3 Minuten pro Seite). Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 04

Im selben Topf Schalotten und Knoblauch in etwas Butterschmalz bei mittlerer Hitze sanft anschwitzen, bis sie weich und leicht goldgelb sind (ca. 10 Minuten), dabei regelmäßig umrühren.

Schritt 05

Tomatenmark einrühren und etwa 1 Minute mitrösten, dann Paprikapulver und Cayennepfeffer unterheben und kurz mitanschwitzen. Vorsicht, Paprikapulver verbrennt schnell.

Schritt 06

Das angebratene Fleisch samt ausgetretenem Saft zurück in den Topf geben, alles gut vermischen und leicht salzen.

Schritt 07

Mit Rotwein langsam ablöschen und mit Holzlöffel den Bodensatz lösen. Mindestens 5 Minuten offen köcheln lassen, damit Alkohol reduziert wird. Alternativ roten Traubensaft verwenden.

Schritt 08

Rinderfond angießen, vorsichtig umrühren, Deckel auflegen und bei niedriger Temperatur mindestens 2 Stunden langsam schmoren lassen, so dass das Fleisch sacht zieht.

Schritt 09

Kurz vor Ende der Garzeit Zitronenabrieb einrühren und mit Salz abschmecken.

Schritt 10

Gulasch nach dem Schmoren mindestens 20 Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren erneut vorsichtig erwärmen und nach Belieben mit weiterem Zitronenabrieb abschmecken.

Zusätzliche Hinweise

  1. Das Gericht kann am Vortag zubereitet und mit steigendem Ziehen intensiver im Geschmack werden.
  2. Butterschmalz ist optimal für starkes Anbraten und sorgt für intensive Röstaromen.
  3. Alternativ kann anstelle von Rotwein auch roter Traubensaft verwendet werden, um eine alkoholfreie Variante zu erzielen.
  4. Das Gulasch passt hervorragend zu Kartoffelklößen, Nudeln oder Spätzle.
  5. Rindergulasch hält sich im Kühlschrank abgedeckt bis zu 4 Tage und lässt sich gut einfrieren (bis zu 3 Monate).

Wichtige Utensilien

  • Schmortopf oder großer, schwerer Kochtopf
  • Scharfes Küchenmesser
  • Holzlöffel

Allergenhinweise

Überprüfen Sie die Zutatenetiketten auf Allergene und wenden Sie sich an einen Gesundheitsexperten, wenn Sie unsicher sind.
  • Enthält kein Gluten, ist aber bei Verwendung von Fertigprodukten (Fond, Tomatenmark) auf Allergene zu prüfen.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen nur als Referenz und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 520
  • Fettgehalt: 35 Gramm
  • Kohlenhydrate: 12.5 Gramm
  • Eiweiß: 45 Gramm