
Dieser Zimtschnecken Apfelkuchen vereint die herbstlichen Aromen von Zimt und frischen Äpfeln in einem saftigen, einfachen Kuchen. Perfekt geeignet für gemütliche Nachmittage oder besondere Anlässe, lässt sich dieses Rezept schnell umsetzen und begeistert mit seiner warmen, einladenden Geschmacksnote.
Persönlich finde ich, dass die Mischung aus Apfelstücken und Zimtzucker einfach jeden an Erinnerungen an Omas Küche versetzt. Ich backe diesen Kuchen am liebsten, wenn es draußen kühl ist und man es sich mit einer Tasse Tee gemütlich machen möchte.
Zutaten
- 250g Mehl: für die Struktur und Lockerheit des Kuchens, idealerweise frisch gesiebt für eine feine Textur
- 125g Zucker: für die richtige Süße am besten feinkörning und frisch
- 1 Päckchen Vanillezucker: für das dezente Aroma, das den Zimt ergänzt
- 2 Teelöffel Backpulver: als Triebmittel für einen fluffigen Teig
- 1 Teelöffel Zimt: das Herzstück des Geschmacks, sollte hochwertig und frisch sein
- 125ml Milch: für die feuchte Konsistenz des Teigs
- 80ml Öl: sorgt für saftige Backwerke und macht den Kuchen angenehm zart
- 2 Eier: für die Bindung und das Volumen
- 2 große, geschälte und in kleine Stücke geschnittene Äpfel: möglichst fest und frisch wie Boskop oder Elstar
- Zimtzucker zum Bestreuen: für das typische Zimtnoten Finish, am besten frisch gemischt aus Zucker und Zimt
Anleitung
- Schritt 1 Vorbereitung des Backofens und der Form:
- Den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Springform einfetten, damit der Kuchen später leicht herausgeht.
- Schritt 2 Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt gründlich in einer großen Schüssel vermengen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Schritt 3 Flüssige Zutaten hinzufügen und Teig herstellen:
- Milch, Öl und Eier zu der Mehlmischung geben und alles mit einem Handmixer oder Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren, damit keine Klümpchen bleiben.
- Schritt 4 Apfelstücke unterheben:
- Die vorbereiteten Apfelstücke vorsichtig unter den Teig heben, damit sie gleichmäßig verteilt sind, aber nicht zerquetschen.
- Schritt 5 Teig in die Form füllen und Zimtzucker bestreuen:
- Den Teig in die vorbereitete Springform geben und die Oberfläche mit dem Zimtzucker bestreuen, was für die leckere knusprige Kruste sorgt.
- Schritt 6 Backen und Abkühlen:
- Den Kuchen etwa 35 bis 40 Minuten goldbraun backen. Danach herausnehmen, leicht abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen und serviert wird.

Eine meiner Lieblingszutaten ist der Zimt, dessen Duft mich immer sofort an gemütliche Herbsttage erinnert. Ein besonderes Erlebnis war für mich, diesen Kuchen zum ersten Mal mit frisch geernteten Äpfeln aus dem eigenen Garten zu backen das hat den Geschmack noch intensiver gemacht.
Lagerungstipps
Der Kuchen hält sich wunderbar in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur etwa 2 bis 3 Tage frisch. Am besten bewahren Sie ihn an einem kühlen Ort auf, damit die Apfelstücke nicht matschig werden. Für längere Lagerung empfiehlt sich das Einfrieren in Stücken; vor dem Servieren lassen Sie die Stücke einfach bei Raumtemperatur auftauen und erwärmen sie kurz im Ofen.
Zutatenersatz
Falls Sie keine Butter zu Hause haben, lässt sich das Öl problemlos austauschen, beispielsweise gegen geschmolzene Butter für einen noch buttrigeren Geschmack. Die Äpfel können Sie je nach Saison auch durch Birnen ersetzen, was dem Kuchen eine milde, saftige Note verleiht. Zimt können Sie durch gemahlene Muskatnuss ergänzen oder ersetzen, wenn Sie einen etwas anderen Würzgeschmack bevorzugen.
Serviervorschläge
Der Zimtschnecken Apfelkuchen schmeckt besonders lecker lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Ein Kaffee oder ein kräftiger schwarzer Tee rundet das Geschmackserlebnis ab. Auch ein warmer Chai Latte harmoniert wunderbar dazu und verstärkt die Zimt und Gewürznoten.

Ich backe diesen Kuchen immer wieder gern, weil er einfach zu machen ist, wunderbar duftet und jeden Herbstnachmittag verschönert. Ob als kleiner Sonntagsschmaus oder gemütliches Kaffeekränzchen er bringt ganz sicher Freude an den Tisch.
FAQ zu Rezepten
- → Kann der Kuchen eingefroren werden?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Wichtig ist, ihn vorher abkühlen zu lassen und in luftdichten Behältern aufzubewahren.
- → Wie lange backt man den Kuchen?
Der Kuchen sollte bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 35-40 Minuten gebacken werden, bis er goldbraun ist.
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Für den Kuchen sind saftige Apfelsorten wie Boskoop, Elstar oder Jonagold ideal.
- → Kann man den Zimtgehalt anpassen?
Ja, je nach Geschmack kann der Zimt nach Belieben mehr oder weniger verwendet werden.
- → Gibt es Variationsmöglichkeiten?
Ja, der Kuchen lässt sich mit Rosinen, Nüssen oder einer Zimtglasur individuell erweitern.