
Dieser erfrischende Zitronenkuchen mit Joghurt ist perfekt für alle, die einen leichten und saftigen Kuchen suchen. Die Kombination aus Joghurt und Öl sorgt für eine wunderbar lockere Konsistenz, während der zitronige Geschmack ihn sommerlich frisch macht. Der leckere Zitronenguss rundet das Ganze so ab, dass dieser Kuchen zu einem echten Lieblingsrezept für Festlichkeiten oder gemütliche Nachmittage wird.
Aus eigener Erfahrung ist dieser Zitronenkuchen immer ein Hingucker. Besonders im Sommer bringt er durch sein Aroma viel Freude und Leichtigkeit auf den Tisch.
Zutaten
- 250 g Naturjoghurt: sorgt für den saftigen, lockeren Teig wichtig ist ein cremiger, nicht zu wässriger Joghurt
- 450 g Weizenmehl: Standardmehl sorgt für gute Backeigenschaften für mehr Geschmack kann Dinkelmehl verwendet werden
- 300 g Zucker: gibt die nötige Süße je nach Vorliebe Menge anpassen oder Alternativen wählen
- 225 ml Sonnenblumenöl: sorgt für eine zarte Textur und hält den Kuchen länger frisch
- 5 Eier: sie binden die Masse und verleihen Volumen
- 1 Päckchen Backpulver: sorgt für die Lockerheit des Kuchens
- 1 Zitrone (Saft und Schale): für das spritzige, frische Aroma am besten biologische Zitronen wählen da die Schale verwendet wird
- Für den Guss: 250 g Puderzucker und 1 Zitrone (Saft) für fruchtige Säure und perfekte Balance
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Rühren Sie den Naturjoghurt, Zucker und die Eier in einer großen Schüssel schaumig. Das gelingt am besten mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen. Geben Sie nun das Öl sowie die fein geriebene Zitronenschale und den Zitronensaft hinzu und verrühren alles gründlich.
- Mehl hinzufügen:
- Sieben Sie das Weizenmehl gemeinsam mit dem Backpulver direkt über die feuchte Masse. Das Sieben verhindert Klümpchen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Backpulvers was bei der Lockerheit des Kuchens hilft. Rühren Sie dann alles zügig aber sorgfältig zu einem glatten Teig.
- Backen:
- Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech. Heizen Sie den Ofen auf 170 °C Ober/Unterhitze vor. Backen Sie den Kuchen 25 bis 30 Minuten bis er eine goldbraune Farbe annimmt und die Stäbchenprobe sauber bleibt. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen ihn kurz abkühlen.
- Guss vorbereiten:
- Verrühren Sie den Zitronensaft mit dem Puderzucker zu einem glatten Guss. Der Guss sollte zähflüssig sein um schön auf dem Kuchen zu haften. Verteilen Sie den Guss gleichmäßig auf dem noch leicht warmen Kuchen damit er gut eindringen kann.
- Dekorieren:
- Optional können Sie den Kuchen mit Zitronenscheiben, frischer Minze, bunten Streuseln oder gehackten Nüssen garnieren. Das macht ihn besonders dekorativ und geschmacklich noch abwechslungsreicher.

Ich persönlich liebe den natürlichen Zitronengeschmack der diesen Kuchen so besonders macht. Ein Lieblingsmoment beim Backen ist das Raspeln der Zitronenschale – das gibt sofort ein herrliches Aroma in der Küche und Vorfreude aufs Ergebnis.
Aufbewahrungstipps
Bewahren Sie den Zitronenkuchen am besten unter einer Kuchenhaube oder in einer gut schließenden Box auf. So bleibt er bis zu drei Tage frisch und saftig. Im Sommer empfiehlt es sich, ihn kühl zu lagern ohne dass er zu hart wird.
Alternativen für Zutaten
Statt Sonnenblumenöl kann auch mildes Rapsöl oder geschmolzene Butter verwendet werden. Wer einen vollwertigen Kuchen möchte kann das Weizenmehl gegen Dinkelmehl Type 630 austauschen. Für eine weniger süße Variante funktioniert Erythrit sehr gut als Zuckerersatz.
Serviervorschläge
Dieser Kuchen schmeckt pur wunderbar aber auch mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis kombiniert. Für eine sommerliche Party passen frische Beeren als Begleitung hervorragend. Wer es etwas herber mag serviert dazu einen grünen Tee oder einen leichten Weißwein.

Probieren Sie diesen Zitronenkuchen für jede Gelegenheit aus ob als süßer Abschluss beim Familienfest oder zum Kaffee mit Freunden. Viel Freude beim Backen und Genießen!
FAQ zu Rezepten
- → Kann ich den Kuchen kleiner oder größer backen?
Ja, einfach die Zutaten menge anpassen und eine passende Form wählen. Die Backzeit variiert entsprechend.
- → Kann ich statt Sonnenblumenöl auch Butter verwenden?
Ja, geschmolzene Butter ist möglich, der Kuchen wird dann etwas kompakter und weniger luftig.
- → Lässt sich der Kuchen vorbereiten und lagern?
Der Kuchen hält sich etwa drei Tage bei Zimmertemperatur. Guss am besten kurz vor dem Servieren auftragen.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, ohne Guss gut einfrierbar. Vor dem Servieren auftauen und frisch glasieren.
- → Ist der Kuchen auch für Kinder gut geeignet?
Ja, die Zutaten sind kindgerecht. Große Nüsse oder viele Streusel können weggelassen werden.
- → Welche Mehlsorten passen alternativ?
Dinkelmehl Type 630 oder helles Weizenmehl eignen sich gut für lockere Ergebnisse.
- → Kann ich den Zucker ersetzen?
Ja, Erythrit oder Birkenzucker sind geeignete Alternativen mit weniger Süße.
- → Warum wirkt Zitronenkuchen stimmungsaufhellend?
Zitronensaft regt durch natürliche Säuren die Verdauung an und sorgt mit seinem frischen Aroma für gute Laune.